|
Instrumente
Für Yamaha Außenbordmotoren gibt es eine Vielzahl verschiedener
Instrumente, die wichtige Informationen des Motors darstellen. Für
kleine Motoren, die mit der Steuerpinne gefahren werden, ist das
‚Yamaha Engine Meter‘ nützlich.

Drehzahl und Betriebsstunden zeigt dieses kleine Ding an. Dazu muss
nur ein mitgeliefertes Kabel um ein Zündkabel gewickelt, und mit dem
Instrument verbunden werden. Eine eingebaute Knopfzelle übernimmt
die Stromversorgung.
Die richtige Propellerabstimmung ist damit
schon möglich. Für Boote mit einem Steuerstand ist dieses Gerät
nicht geeignet, denn das Anschlusskabel hat nur eine Länge von 1,5
Metern.
Kleinere Motoren mit Elektrostart und Fernbedienung können mit einem
analogen Drehzahlmesser ausgerüstet werden. Dazu eignet sich zum
Beispiel ein 6Y5 Instrument:

Yamaha analaog Drehzahlmesser Typ 6Y5
Am Instrument befinden sich drei Anschlusskabel: ein gelbes, ein
schwarzes und ein grünes.
Gelb ist Strom führend, Schwarz entspricht Minus und Grün stellt den
Impuls für die anzuzeigende Drehzahl. Dieser Impuls kommt nicht, wie
man vermuten könnte, von der Zündanlage, sondern von der Ladespule,
die für die Batterieladung verwendet wird. Die Anzahl
der Magnete in der Schwungscheibe (siehe auch Menüpunkt Die Zündunganlage) bestimmt
die Anzahl der Impulse pro Umdrehung des Motors. Deshalb ist es für
den Drehzahlmesser nicht von Bedeutung, ob es sich um einen 2-Takt,
4-Takt, Ein- oder Mehrzylindermotor handelt. Gezählt wird nur die
Umdrehung der Schwungscheibe. An der Rückseite des Drehzahlmessers
befindet sich ein kleiner Zeiger, an dem man das Instrument auf 4-,
6- oder 12-Pol pro Umdrehung einstellen kann. Leider gibt es aktuell
für Modelle F15C und F20B keinen passenden Drehzahlmesser auf dem
Markt, da diese mit einer 18-poligen Schwungscheibe ausgerüstet sind
.
Die Multifunktionsanzeigen Typ 6Y5

Schon Ende der 80er Jahre wurden die ersten Multifunktionsanzeigen
eingeführt. Diese Anzeigen werden oft als Digitalinstrumente
bezeichnet. Das ist nicht ganz richtig, denn obwohl Drehzahl und
Betriebsstunden in digitalen Ziffern angezeigt werden, benötigt das
Instrument für jede der verschiedenen Anzeigen ein eigenes
Kupferkabel. Angezeigt werden Drehzahl, Betriebsstunden,
Trimmwinkel und Warnleuchte für Überhitzung.
Außerdem kann das Instrument für
2- oder 4-Taktmodelle eingestellt werden. Dadurch ändern sich die
Symbole im Display: für die 4-Takt Modelle eine Öldruckwarnleuchte
statt des Symbols für Ölvorrat bei 2-Takt Modellen. Eingestellt wird
das Instrument mit 3 kleinen Dippschaltern, die hinter einem Stopfen
auf der Rückseite des Instrumentes zu finden sind.
Folgende Funktionen können eingestellt werden:
Dippschalter oben = ON ,
Dippschalter unten = OFF
Nr.
|
SW. 1
|
SW. 2
|
SW. 3
|
Funktion
|
Trim Sensor
|
Lima Pulse
|
Motortyp
|
ON
|
2 Phasen
|
6 Pole
|
4 Takt
|
OFF |
3 Phasen |
12 Pole |
2 Takt |
Zusätzlich
gehörte bei vielen Modellen noch ein Geschwindigkeitsmesser zum
Lieferumfang.
Das 6Y5 Speedometer

Die Bezeichnung der Instrumente kann Verwirrung stiften. Während in
der deutschen Umgangssprache ein Tacho die Geschwindigkeit anzeigt,
entspricht Tachometer in der englischen Sprache einem
Drehzahlmesser. Ein Speedometer ist der Geschwindigkeitsmesser. Bei
diesem Gerät befindet sich auf der Rückseite ein Schlauchanschluss
für einen kleinen Druckschlauch der zum Unterwasserteil des Motors
führt. An der vorderen Seite des Unterwasserteils des
Außenbordmotors befindet sich eine kleine Bohrung, die Wasserdruck
durch einen Kanal zu einem Schlauchanschluss führt. Vom
Schlauchanschluss führt ein PVC Schlauch bis zum Instrument. Je
schneller das Boot fährt desto höher wird der Wasserdruck im
Schlauch. Eine Druckdose im Instrument wandelt diesen Druck in ein
elektrisches Signal um und auf dem Display wird die Geschwindigkeit
(Fahrt durchs Wasser) angezeigt. Wenn das Gerät nichts anzeigt und
sich im Boot nach jeder Fahrt eine Pfütze findet, lohnt es sich den
Druckschlauch zu kontrollieren. Der winzige Wassereinlass im
Unterwasserteil verstopft auch mit der Zeit, manchmal findet sich
auch ein abgebrochener Schlauchstutzen
Auch bei diesem
Instrument findet sich auf der Rückseite ein Gummistopfen mit einem
Dippschalter darunter. Folgende Einstellungen können vorgenommen
werden:
Nr
|
SW. 1
|
SW. 2
|
Km/h
|
Oben
|
Oben
|
Mph
|
Unten
|
Oben
|
Knoten
|
Unten
|
Unten
|
6Y8 Digital Instrumente
Im Jahr 2007 wurden die 6Y8 Digitalinstrumente eingeführt.

Zur Versorgung dieser Digitalinstrumente wird nur noch ein
einzelnes Datenkabel benötigt, das vom Motor zu einer im Steuerstand
montierten Bus-Schiene führt. Die Busschiene wird noch mit einer 12V
Spannungsversorgung versehen. Das Instrument selbst wird mit einem
Anschlusskabel mit einen beliebigen freien Steckplatz der
Bus-Schiene verbunden. So kann es mit dem Steuergerät
des Außenbordmotors kommunizieren und viele Informationen
darstellen. Auch die Betriebsstunden des Motors werden immer korrekt
dargestellt, da diese nicht im Instrument gespeichert, sondern aus
dem Steuergerät des Motors aktuell ausgelesen werden. Alle 100
Betriebsstunden wird die mil-Leuchte (malfunction indicator light)
blinken. Das erinnert den Eigner an die ausstehende Wartung des
Motors. Wurde die Wartung durchgeführt, kann die Warnfunktion, wie
im Folgenden ausgeführt, deaktiviert werden.
Wartungsintervall zurückstellen:
1. Motorstartschalter auf „ein“ ( Zündung an)
2. Taster ‚mode‘ für mindestens 4 Sekunden drücken
3. ‚Set’ und ‚mode’ zusammen 1 Sekunde drücken.
Eine Bedinungsanleitung zum Download für die 6Y8 Instrumente finden
Sie hier:
www.claus-schalhorn.de/BA_LAN 6Y8
|