|
Die elektrische Anlage
Alle Elektrostart-Modelle werden mit einer 12 V Starterbatterie
versorgt. Ein dickeres Batteriekabel führt vom Motor zur
Batterie. Jeder Motor mit Elektrostart hat auch eine Ladeeinrichtung
für die Batterie. Der Ladestrom nutzt das gleiche Kabel, eine
zusätzliche Leitung gibt es nicht. Es werden Bleibatterien
empfohlen, da die Ladeeinrichtung nicht über eine Kennlinie für
andere Batterien verfügt.
Motortyp
|
Ladespannung
|
Empfohlener Batterietyp
|
4 Takt kleiner 25PS
|
15V
|
40AH
|
4 Takt 30 bis 130PS
|
15V
|
70AH
|
4 Takt 150 bis 300PS
|
14,5V
|
80AH
|
2 Takt kleiner 55PS
|
unbegrenzt
|
40AH
|
2 Takt 60 bis 250PS
|
unbegrenzt
|
70AH
|
Der Strom fließt von der Batterie zunächst zum Magnetschalter
des Anlassers. Von dort aus zu einer Hauptsicherung und dann weiter
zum Zündschloss. Dazu wird ein Hauptkabelbaum mit einem 10- oder
7-poligen Stecker verwendet, der bei vielen Yamaha-Motoren gleich
ist.

Hauptkabalbaum zum Schaltkasten ´mit 10 poligem Stecker
Dieser Kabelbaum vom Motor zum Schaltkasten hat sich seit
Jahrzehnten nicht verändert.
Die Anschlüsse werden wie folgt den Kabelfarben zugeordnet:
Kabelfarbe |
Funktion |
Deutsche
Klemmenbezeichnung |
Rot
|
Batterie +
|
30
|
Schwarz
|
Batterie -
|
30
|
Gelb
|
Zündstrom
|
15
|
Grün
|
Drehzahlsignal am Generator
|
W
|
Braun
|
Starter
|
50
|
Weiß
|
Kurzschluss Klemme für Zündung
|
2
|
Blau
|
Elektrischer Choke
|
|
Orange
|
Thermo-/ Ölüberwachung
|
31 b
|
Rot
|
Powertrimm +
|
30
|
Hellblau
|
Powertrimm up
|
|
Hellgrün
|
Powertrimm down
|
|
Fehler in der
Stromversorgung werden häufig falsch interpretiert. Die Batterie ist
neu und vollgeladen. Trotzdem rattert das Relais des Anlassers beim
Starten und der Motor dreht nicht. Das Relais scheint defekt zu
sein. Tatsächlich handelt es sich nur um eine schlechte elektrische
Verbindung zwischen Batterie und Motor. Zwar können Sie eine
Spannung von 12 V am Motor messen, aber während des Startvorgangs
zieht das Relais an und der Anlasser verbraucht einen höheren Strom.
Jetzt bricht die Stromversorgung ein und das Relais fällt ab. Nun
verbraucht der
Anlasser keinen Strom mehr und die Spannung geht wieder
hoch. Das Relais kann wieder anziehen und alles geht von vorne los.
So entsteht das Rattern des Relais’. Die Batteriespannung
wird besser während des Startvorgangs direkt am Anlasser gemessen.
Dieser Spannungsverlust resultiert häufig aus Korrosion an den
Anschlüssen sowie durch Korrosion des Batteriekabels selbst. Während
korrodierte Batterieklemmen schnell auszumachen sind, sehen Sie die
weiße isolierende Oxidschicht unterhalb des Masseanschluss nicht.
Das Batteriekabel ist oft zu lang und liegt, unbeachtet über Jahre,
in einer Pfütze in der Bilge. Irgendwann dringt Feuchtigkeit durch
die Isolierung und die Korrosion beginnt. Wenn Sie das Kabel bewegen
und es knirscht im Inneren, haben Sie schon einen Fehler gefunden.
Auch Motorsteuergeräte reagieren empfindlich auf Unterspannung.
Selbst wenn die Versorgung für Magnetschalter und Anlasser noch
ausreichend scheint, schaltet das Motor-Steuergerät bei
Unterspannung ab. Der Motor springt dann nicht an.
|