|
|
|
Zurück zur HomepageReparatur und Wartung
Yamaha
|
Modellbezeichnungen / ModellvariantenAuf der linken
Seite Ihres Yamaha Außenbordmotors finden Sie an der Motorhalterung
ein
Von 1973 bis zum Jahr 2020 ist der Motortyp dort folgend aufgeschlüsselt: Die Ziffern in der Motorbezeichnung bedeuten stets die Motorleistung in PS. Der folgende Buchstabe bezeichnet die Motorgeneration. Erläuterung: ein Modell 2A ist der erste 2 PS Motor, der 1973 von Yamaha produziert wurde.
Dieser Typ wurde 1980 vom Modell 2B abgelöst. Fängt die
Motorbezeichnung mit einer Ziffer an, handelt es sich um einen
2-Takt Motor.
Beispiel: F25GET bedeutet 4-Takt Motor, 25PS, Generation G, Elektrostart, Powertrimm. Vor der PS-Angabe können stehen: • F = 4-Takt (four stroke ) Nach der PS-Angabe kann stehen: A-Z (als erster Buchstabe für die Motorgeneration), anschließend: E, M, T, P, O, H, W
Ab 2021 werden Motorenbezeichnungen für Modelle mit 80 und mehr PS leicht verändert. Nach der PS-Angabe folgt die Schaftlänge. Alle DBW Modelle (Drive by wire 1) werden an der 2. Stelle nach der PS Angabe mit einem „C“ markiert. Am Ende der Motorbezeichnung findet sich jetzt die Modellgeneration. Beispiel: F115LB bedeutet: 4-Takt Motor, 115PS, Langschaft, Generation B
1 Drive by wire bedeutet, dass die Übertragung von Gas und
Schaltung (Vor-/Rückwärts) elektronisch (statt mechanisch) erfolgt.
Wenn das Typenschild fehltIst das Typenschild auf der Motorhalterung nicht mehr vorhanden,
finden Sie die Seriennummer nochmals auf dem Motorblock. Bei den
älteren Modellen
Bei den neueren Modellen wird nur noch ein Aufkleber verwendet
Das Typenschild selbst, sowie die Seriennummer auf dem Motorblock,
lassen sich relativ einfach entfernen. Achtung: Wurden beide Schilder entfernt, ist die Nummer verloren! Sie können bei Ihrem Yamaha-Händler unter bestimmten Umständen
die Ausstellung eines neuen Dazu sollten Sie idealerweise der Erstbesitzer sein und Ihre Rechnung vorweisen können. Haben Sie den Motor gebraucht gekauft, benötigen Sie einen lückenlosen Nachweis zurück zum Erstbesitzer. Dieser Nachweis muß einer Prüfung standhalten können. Ein einfacher privater Kaufvertrag reicht dazu nicht aus.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |